Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

kalt und warm aus einem Munde blasen

См. также в других словарях:

  • blasen — Die Redensarten: Das ist nicht nur so geblasen, Es läßt sich nicht gleich blasen und Man kann es nicht blasen bedeuten: es ist nicht so leicht, wie sich die Sache ansieht, man braucht dazu Mühe, Fleiß und Zeit. Jacob Grimm bringt diese… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kalt — Jemanden kaltmachen: verhüllend für: ihn töten, umbringen, ermorden; hergeleitet vom Erkalten der Leiche. Von der Wirkung wird euphemistisch auf die Tat geschlossen.{{ppd}}    Jemanden kaltstellen: ihn um seinen Einfluß bringen, ihm seine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kalt — 1. Bist du kalt, so bin ich warm, sprach die junge Fischerin. – Eiselein, 173. 2. Es gibt weder kalt noch warm. – Geiler. Lat.: Ex eodem ore calidum et frigidum efflare. 3. Et is butten sau kolt wie up n Howe. (Braunschweig.) – Gebhard. 4. Früh… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blasen — 1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2. Besser hart geblasen, als den Mund verbrannt. – Simrock, 1123. Dän.: Bedre at blæse hart end at brænde sig. (Prov. dan., 53.) 3. Blase einmal einer gegen einen heissen Backofen! Von ohnmächtigen Versuchen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Warm — 1. Halt dich warm, füll nicht zu sehr den darm; mach dich der Greten nicht zu nah, wilt du alt werden vnd graw. – Lehmann, 50, 41 u. 304, 35; Grubb, 845. 2. Halt dich warm, so freust (friert) dich nit. – Hofmann, 31, 57. 3. Hesch warm? so schlief …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • doppelzüngig — Die Wendung Doppelzüngig sein ist eine Übersetzung von ›bilinguis‹, das in der klassischen lateinischen Literatur oft begegnet und sich auf die gespaltene Zunge der Schlange bezieht. Murner nahm dies in seiner ›Schelmenzunft‹ (XV, 15) ganz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hofmann — 1. Der Hofmann ein vornehmer Sklave. Böhm.: Dvořenin bez pout otrok. (Čelakovsky, 321.) Poln.: Kto przy dworze, bez peta niewolnik. (Čelakovsky, 321.) 2. Der kan nicht lang sein ein Hofemann, der nicht versehen vnd verhören kan. – Ottow s Ms. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heiss — 1. Es ist bei manchem nicht so heiss, als er wol sehr raucht. – Petri, II, 256. 2. Es ist nichts so heiss, es kühlt sich endlich ab. Ein ähnliches Sprichwort haben die Neger in den französischen Colonien. (Reinsberg II, 136.) 3. Es kann nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mantel — 1. Ae gratter Mantel, do kan m thi oal Knecht san Stört egh sä. (Föhr.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3, 14. Ein grosser Mantel, so kann man des Teufels – des alten Knechts – Schwanz nicht sehen. Das vornehme Kleid deckt vieles zu. Je tiefer sich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»